KM-V (Veranlagung) / Workshop NEU: Stammdateneingabe im KM-V
KISA Geschäftsstelle Dresden
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben erheben Kommunen eine Vielzahl von Steuern, Abgaben und Entgelten. Diese Einnahmen bilden die Grundlage für den Haushalt von Städten, Gemeinden und Landkreisen. Für die effektive Arbeit benötigen die Kommunen ein leistungsfähiges Instrument für die Veranlagung, das alle Abgabearten beherrscht. Die reibungslose Zusammenarbeit mit dem Rechnungswesen und eine klare und übersichtliche Struktur sind die Voraussetzung für einfache, schnelle und effiziente Abläufe. Bei der Verarbeitung hoher Geldbeträge und im Umgang mit personenbezogenen Daten von Bürgern und Unternehmen spielt außerdem die Sicherheit des Betriebs eine wichtige Rolle.
Der Kommunalmaster Veranlagung (KM-V) dient der Verwaltung zur Festsetzung von kommunalen Abgaben und Einnahmen wie z. B.:
Die Anbindung an Ihr Rechnungswesen (z. B. IFRSachsen.Ki-Sa oder Kommunalmaster Doppik) erfolgt problemlos über die jeweilige Schnittstelle. Der Betrieb im BSI-zertifizierten Rechenzentrum garantiert einen stabilen Betrieb und hohe Verfügbarkeit. Die hohen, gesetzlichen Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erfüllen Sie damit ohne den Einsatz zusätzlicher Mittel. Dazu kommt die Option der Nutzung weiterer Rechenzentrumsleistungen: Zum Beispiel Druck sowohl direkt in der Verwaltung als auch im Rechenzentrum, auf Wunsch mit Kuvertierung und Versand an den Bescheidempfänger.
Wir bieten umfangreiche Gruppen- und Individualschulungen zu den unterschiedlichsten Themen des Verfahrens sowie Workshops u. a. zu aktuellen Programmentwicklungen und zum Jahreswechsel. Haben Sie Interesse an weiteren Schulungsangeboten, dann sprechen Sie uns an!
KISA Geschäftsstelle Dresden
KISA Online-Schulung
Auf Grund vielfacher Kundenwünsche hin zu einem integrierten Veranlagungsverfahren verbunden mit dem angekündigten Wartungsende des KM-V stellt KISA die derzeitigen KM-V-Kunden in die in IFR integrierte Veranlagung um.